Wallboxen von Kinetos: eine runde Sache für Ihr Zuhause
80 Prozent der E-Ladevorgänge erfolgen privat. Die Anschaffungskosten werden durch die Bundesregierung, einige Länder und Kommunen gefördert. Gleich welche Anforderungen Sie privat haben, die Kinetos Powerboxen und -Säulen sind mit allen gängigen E-Fahrzeugen und Anwendungsfällen kompatibel.
Unser Versprechen
Powerladen mit Kinetos®
- 3-mal schneller laden durch 3-phasiges Laden
- Formschönes Design, das begeistert
- Sehr robust: Hygienisch, wetter- und stoßfest
- Kompatibel mit allen gängigen E-Autos
- Sehr sicher durch Schutzvorkehrungen
- Einfach zu installieren und kinderleicht zu nutzen

Ratgeber Ladesäulen
Achtung: Nicht an Steckdosen laden!
Reicht nicht auch eine einfache Steckdose zum Aufladen eines E-Autos? Die normale Steckdose ist nicht dafür geeignet, hohe elektrische Leistungen über einen langen Zeitraum abzugeben, da die Kontakte, Leitungen und Verbindungen nicht dafür ausgelegt sind. Hohe Sicherheitsrisiken wie Kabelbrände durch Überhitzung drohen! Außerdem verzichten Sie auf 900 € Förderung der Bundesregierung. Warum also das Risiko eingehen?

Einsatzbereich
Smarte Wallboxen für Zuhause
Eigenes Fahrzeug
Sie suchen formschöne, designte Wallboxen für zuhause, ohne Schnickschnack. Kostenlosen Strom zum Beladen nutzen, ohne darüber nachzudenken: für alle PV-Anlagen-Besitzer mit Home-Energie-Management ist das bei Kinetos Powerboxen möglich. Einfach nur das Ladekabel ins Auto stecken und schon geht der Ladevorgang los.
Firmenwagen
Sie möchten Ihren E-Firmenwagen Zuhause laden. Vielleicht nicht heute, aber schon morgen. Dann sollten Sie die Ausstattung der automatisierten, zählerbasierten Abrechnung wählen. So lassen sich die Energiekosten einfach automatisiert mit Ihrem Arbeitgeber abrechnen.
Wagen von Mietern & Nachbarn
Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus oder einer Wohnanlage. Sie möchten, dass der genutzte Strom nach dem Verursachungsprinzip abgerechnet wird. Klar, dann wählen Sie eine Powerbox oder -Säule mit eichrechtskonformen Zähler und Backend-Anbindung zur Abrechnung.
Normallade-Stationen
Kinetos® Powerboxen:
Start, Plus oder Pro
Öffentliche Förderung
900 € bis 1.800 € Förderung sind für Sie drin
900 € können Sie als KfW-Förderung beim Kauf der Kinetos® AC-Powerboxen und -Säulen mit einem Ladepunkt erhalten. Bei zwei Ladepunkten an einer Powerbox bzw. -Säule erhöht sich die Förderung auf 1.800 €. Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter können die Förderung der privaten Wallboxen für zuhause hier beantragen. Auch in Österreich lässt sich ein Zuschuss durch das BMK beantragen.

Design
Wallboxen für Zuhause: Sehr schön smart
Zum Fahrspaß beim E-Fahren gehört der Ladespaß. Schnell und einfach muss das Stromladen sein. Smartes Design heißt, alles so zu vereinfachen, dass sie begeistert sind. Laden muss intuitiv sein. Für uns ist smartes Design nur dann intuitiv, wenn Sie es bedienen können, ohne darüber nachzudenken zu müssen. Das verstehen wir unter einer guten Usability.
Die Powerbox zieht bewundernde Blicke auf sich. Zu Recht, den Sie wirkt mehr als ein Design- als ein Funktionsgegenstand. Die durchgehende, getönte Glasfront gibt der Kinetos® Powerbox einen zeitlosen, klassischen Look. Die sehr hochwerte Front begeistert. Das Frontdesign der Powerbox besticht durch das puristische und expressive Glasdesign. Das Heckdesign ist für die Kabelaufwicklung ideal. Nach erfolgten Ladevorgang verschwindet das Ladekabel so schnell wie es zum Vorschein gekommen ist.
Rechtsanspruch
Recht auf Einbau einer Ladesäule
Jeder Wohnungseigentümer kann eine Einbaugenehmigung für eine Ladevorrichtung auf seinem Parkplatz oder in der Tiefgarage auf dem Gelände der Wohnanlage verlangen. Alle anderen Wohnungseigentümer dürfen nur die Art der Durchführung der Baumaßnahme mitbestimmen. Das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz, WEMoG) macht das möglich.
Empfehlung
Wallboxen für Einfamilienhäuser
Wir von Kinetos® denken weiter. Für alle Anwendungsfälle bieten wir Ihnen die perfekte Powerbox: Als Besitzer eines Einfamilienhauses mit eigenem E-Auto ist die Kinetos® Powerbox Start ideal. Nutzen Sie einen Firmenwagen, raten wir Ihnen zur Kinetos® Powerbox Plus, damit Sie den Stromverbrauch automatisiert mit Ihrem Arbeitgeber abrechnen können. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus oder einer Wohnanlage leben, wo eine Vielzahl von E-Autos geladen werden müssen, raten wir Ihnen zur Powerbox Pro an. Die passenden Wallboxen für zuhause finden Sie bei Kinetos.

Empfehlung
Ladesäulen für Mehrfamilienhäuser & Wohnanlagen
Dort, wo Menschen in Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen leben und eine Vielzahl von E-Autos geladen werden müssen, sind ausreichend E-Lademöglichkeiten erforderlich. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen genau auf diese drei Ausstattungsmerkmale Wert zu legen:
Skalierbarkeit
Bei der Auswahl der Ladestation sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese sich in eine private E-Ladeinfrastruktur integrieren lässt. Die Skalierbarkeit der Ladeinfrastruktur, d.h. die Erweiterung der Lademöglichkeiten, wird um so wichtiger, je mehr E-Autos von Beginn oder im Verlauf der Zeit angeschlossen werden sollen. Mit Kinetos® iHub sind Sie heute und morgen gut gerüstet. Mit Kinetos iHub lassen sich beliebig viele AC-basierte Wallboxen in einem Netzwerk verbinden.
Lastmanagement
Grundsätzlich können Sie nur soviel Strom verbrauchen, wie Sie vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt bekommen. Der Strom dient allerdings nicht zu 100 % zum E-Laden, da der Hausverbrauch Priorität hat. Die verfügbaren Reserven im Hausstromnetz müssen also effizient auf die zu ladenden E-Autos verteilt werden, was ein intelligentes Lastmanagement wie Kinetos® iCharge erfordert.
Abrechnung
Die Abrechnung des Mobilitätsstroms hängt vom gewählten Vernetzungskonzept ab. Einfach ist es dort, wo der Stellplatz bereits über einen separaten Zähler verfügt. Das hat zunächst den Vorteil, dass kein weiterer Zähler installiert werden muss. Hier erfolgt die Abrechnung über die reguläre Stromrechnung. Das setzt allerdings voraus, dass vom jeweiligen Stromzähler der Hausverteilung zu jedem Stellplatz ein eigenes Kabel verläuft. Dort, wo dies nicht vorgesehen bzw. (wirtschaftlich) möglich ist, müssen ausreichend dimensionierte Kabelleitungen verlegt werden, an die die Ladepunkte angeschlossen werden. Die Abrechnung erfolgt hier über Gemeinschaftszähler. Für diesen Fall bietet Ihnen die Kinetos® Powerbox Plus und Pro mit iBilling einen eichrechtskonformen Zähler und eine sogenannte BackOffice-Anbindung zur automatisierten Abrechnung. Durch Abschluss eines entsprechenden Servicevertrags erhalten Sie eine centgenaue, fahrzeugbezogene Verbrauchsabrechnung.
Standortcheck
Praxistip für Einsteiger
Welche Ladelösungen möglich sind, hängt von Ihren örtlichen Gegebenheiten und der Anzahl der Ladepunkte ab, die Sie benötigen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie einen Standortcheck durchführen. Ziehen Sie Ihren Elektriker hinzu. Er kennt Ihre Installation bestens. Er klärt mit dem Netzbetreiber die mögliche Gebäudeanschlussleistung. Eine Ladeeinrichtung muss seit März 2019 immer beim Netzbetreiber angemeldet werden. Genehmigungspflichtig sind allerdings nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung.
Empfehlung
E-Autos nicht an Steckdosen laden
Sie fragen sich, warum benötigen Sie statt einer normalen Steckdose unbedingt eine Powerbox von Kinetos®. Dann sollten Sie sich die nachfolgenden 4 Gründe gut durchlesen.


