REVG realisiert Ladepark mit Kinetos
Köln/Kerpen | 01.06.2022 | Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung spielen bei der REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH eine immer wichtigere Rolle. Die REVG hat in Kerpen-Türnich jüngst einen Ladepark mit 10 AC-Wallboxen des Kölner Ladetechnologie-Herstellers Kinetos in Betrieb genommen. Zeitgleich erhielt die Kinetos Group einen Auftrag für zwei 150 kW DC-Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten.
Die REVG hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll die REVG-Busflotte auf alternative Antriebstechnologien umgestellt werden. Bei Nutzfahrzeugen zur Personenbeförderung werden bereits alternative Antriebe eingesetzt. Der logische nächste Schritt war somit der Aufbau der Ladeinfrastruktur. Platz genug bot sich im REVG-Betriebhof an: Angrenzend an das moderne Verwaltungsgebäude bietet der Ladepark heute zehn Ladepunkte für Dienstfahrzeuge. In Betrieb genommen wurden die Ladestationen durch die Kinetos aus Köln.
„Mit dem Ladepark haben wir als Verkehrsunternehmen die Infrastruktur für eine emissionsfreie Zukunft unserer Dienstfahrzeugflotte geschaffen “, so Lars Mörl, Fachbereichsleiter Technik und Projekte bei der REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH. Bei einem solchen, komplexen Projekt gibt es vieles zu bedenken: Steht ausreichend Ladeleistung zur Verfügung oder wie lässt sich die Verkabelung der Ladestationen einfach realisieren. „In diesem Projekt muss von der Energieversorgung über die Tiefbauarbeiten und die Elektroninstallation bis hin zur Inbetriebnahme der Ladestation alles aufeinander abgestimmt sein. Besonders die elektrotechnische Konzeption ist umfangreich. Die enge Zusammenarbeit mit den eMobility-Experten von Kinetos hat uns sehr geholfen“, so Lars Mörl.
REVG: Schnellladepark in Planung
Neben Linienbussen setzt die REVG im Regionalverkehr fünf Mercedes-Benz EQV mit jeweils fünf Sitzplätzen ein. Die nutzbare Batteriekapazität pro E-Fahrzeug beträgt 90 kWh; die Fahrzeuge können mit bis zu 100 kW Ladeleistung schnell aufgeladen werden. Für den Schnellladepark wurden zwei DC-Powersäulen mit jeweils 150 kW Ladeleistung und je zwei Ladepunkten beauftragt. Somit können die EQV-Personentransporter in weniger als einer Viertelstunde zukünftig zu 80 Prozent aufgeladen und damit mobil gehalten werden.
„Wir freuen uns, dass wir die REVG mit unseren AC-Wallboxen ausstatten durften. Das wir jetzt auch den Auftrag über die beiden Schnellladestationen erhalten haben, zeigt die Zufriedenheit der REVG im ersten gemeinsamen Projekt. Mit der 1.000 Volt-Technologie unserer Schnellladesäulen zählen wir weltweit zu den wenigen Herstellern, die heute schon die neuesten Fahrzeug-Generationen umfänglich laden können“, so der Geschäftsführer der Kinetos Group, Prof. Dr. Dragan Vucetic.
